Inklusive Fachbuch-Schnellsuche. Jetzt versandkostenfrei bestellen Industriële zum niedrigsten Preis. Suchen Sie nicht weiter Industrie 4.0, dieser Begriff steht für die vierte industrielle Revolution. Denn nach Mechanisierung, elektrifizierung und Informatisierung der Industrie hält das Internet der Dinge und Dienste einzug in die Fabriken. InDustRIe 4.0 5 Potenziale supply Chain Management in Reinform: Die weitgehende Integration von Kunden und Geschäftspartnern in Wertschöpfungsprozesse wird möglich. One. Einer der Wegbereiter der Industrie 4.0, die Plattform Industrie 4.0, definiert den Begriff als die intelligente Vernetzung von Maschinen und Abläufen in der Industrie mit Hilfe von Informations- und Kommunikationstechnologie. Industrie 4.0 meint also die Fusion der Digitalisierung mit traditionellen industriellen Prozessen Das Zukunftsprojekt Industrie 4.0 zielt darauf ab, die deutsche Industrie in die Lage zu versetzen, für die Zukunft der Produktion gerüstet zu sein. Sie ist gekennzeichnet durch eine starke Individualisierung der Produkte unter den Bedingungen einer hoch flexibilisierten (Großserien-) Produktion
The Fourth Industrial Revolution (or Industry 4.0) is the ongoing transformation of traditional manufacturing and industrial practices combined with the latest smart technology Digitalisierung bezeichnet den zunehmenden Einsatz vernetzter, digitaler Technologien in unserer Gesellschaft. Industrie 4.0 benennt dabei speziell die Entwicklung in der Industrie, ob nun in der Fahrzeugkonstruktion, im Maschinenbau oder im Transportwesen. Kern der Industrie 4.0 sind zwei Entwicklungen: Vernetzung und Selbststeuerung Die Definition des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) initiierten Arbeitskreises Industrie 4.0 lautet: »eine Vernetzung von autonomen, sich situativ selbst steuernden, sich selbst konfigurierenden, wissensbasierten, sensorgestützten und räumlich verteilten Produktionsressourcen (Produktionsmaschinen, Roboter, Förder- und Lagersysteme, Betriebsmittel) inklusive deren. In practical terms, the introduction of Industrie 4.0 means to these companies that they can adapt more individually to the needs of their customers and that they can offer a high variant diversity down to a batch size of 1 at prices close to mass production prices Joint-Statement der Robot Revolution & Industrial IoT Initiative (RRI) und dem Forschungsbeirat der Plattform Industrie 4.0 als Ergebnis eines Online-Expertenaustausches vom 28. Mai 2020 . PDF, 326 KB. Öffnet PDF German-Japanese Experts Meeting: Manufacturing Policy in the world of Post COVID-19 in neuem Fenster
Industrie 4.0: Eine grundlegende Definition. Auch wenn die Industrie 4.0 ein gewisses Schlagwort geworden ist, können sich noch immer viel zu wenig Menschen, darunter auch viele Entscheider auf Unternehmensebene, nichts unter diesem Begriff vorstellen. Grundsätzlich bezeichnet der Begriff der Industrie 4.0 die intelligente und dauerhafte Verknüpfung und Vernetzung von Maschinen und. Industrie 4.0 setzt also ganz konkret im Bereich der Fertigung auf IIoT-Technologien. Dank Automatisierung und des Austauschs von Daten können Fertigungsunternehmen ihre Entscheidungen dezentral fällen, Informationstransparenz gewährleisten, die technische Unterstützung zwischen Maschinen und Menschen fördern und ein interoperables Umfeld schaffen 3 Definition: Was bedeutet Procurement 4.0? Es liegt derzeit keine einheitliche, allgemein anerkannte Definition für den Begriff Procurement 4.0 vor. Allerdings lassen sich drei Schwerpunkte erkennen: gesteigerte Digitalisierung der Beschaffungsgüter von Unternehmen; Digitalisierung der Einkaufsabläufe mittels allumfassender End-to-End-Integration ohne Medienbrüche, d.h. die. Industrie 4.0 sowie die Notwendigkeit umfangreicher Gremien arbeit, welche die Geschwindigkeit von Standardisierungspro-zessen stark beeinflusst. Eine weitere Vertiefung internationaler Kooperationen auf Unternehmens, Verbands sowie Politikebene scheint den Fachleuten notwendig, um den aktuellen Standardisie rungsbemühungen eine höhere Dynamik zu verleihen. Bedeutung von. 1 Industrie 4. 0 - Definition Der Begriff Industrie 4.0 steht für die vierte industrielle Revo-lution, einer neuen Stufe der Organisation und Steuerung der ge- samten Wertschöpfungskette über den Lebenszyklus von Pro-dukten. () Durch die Verbindung von Menschen, Objekten und Systemen entstehen dynamische, echtzeitoptimierte und selbst organisierende, unternehmensübergreifende.
Die Industrie 4.0 erfordert eine ganzheitliche Betrachtung von Produktionssystemen mit allen Prozessketten innerhalb der Produktentstehung. Unter dem Leitgedanken »Vernetzte, adaptive Produktion« entwickelt das Fraunhofer IPT Fertigungsverfahren, die dazugehörigen Produktionsanlagen sowie die entsprechende Messtechnik und vernetzt sämtliche Systembestandteile miteinander. Mit seinen. Industrie 4.0 zwischen 200 und 425 Milliarden Euro bis 2025. Aber der Sprung ist kein Selbstläufer. Sollte es Europa nicht . gelingen, die Digitalisierung zu seinem Vorteil zu nutzen, stehen allein für die Industrie rund 600 Milliarden Euro an Bruttowertschöpfung auf dem Spiel - dies entspräche einem Verlust von weit über 10 Prozent der industriellen Basis. Das Ziel der EU, den.
Industrie 4.0 steht für die vierte industrielle Revolution. Basis dafür sind intelligente, digital vernetzte Systeme, die eine nahezu selbstorganisierte Produktion ermöglichen sollen. Wir klären die wichtigsten Begriffe rund um die smarte Fertigung Industrie 4.0 ist der neue Innovationstreiber und ein klarer Vorteil für Hochlohnländer, das sagt Hans Marfurt, Geschäftsführer der TRUMPF Maschinen AG in der Schweiz. Die Vernetzung in der Fabrik und zwischen Unternehmen ist eine große Chance, die Produktivität in den nächsten Jahren um bis zu 30 Prozent zu steigern, Fehlerquoten in der Produktion zu senken, Kosten und. Industrie 4.0 und Digitale Wirtschaft Impulse für Wachstum, Beschäftigung und Innovation Einleitung. Download (PDF, 1 MB) Die Frage, wie wir in Deutschland künftig wirtschaften, leben und arbeiten, wird ganz maßgeblich vom Prozess der Digitalisierung geprägt. Die digitale Transformation unserer Volkswirtschaft ist eine der zentralen Gestaltungsaufgaben der nächsten Jahre. Nur mit einer. Die Begriffe Industrie 4.0 (I40) und Internet of Things (IoT) greifen die gleiche Veränderungsdynamik auf und fokussieren beide auf die zunehmende Vernetzung und Automatisierung von Geräten und Maschinen. Industrie 4.0 ≠ Internet of Things Dabei setzen sie jedoch unterschiedliche Schwerpunkte Definition Industrie 4.0 im Springer Gabler Wirtschaftslexikon Industrie 4.0 ist ein Marketingbegriff, der auch in der Wissenschaftskommunikation verwendet wird, und steht für ein Zukunftsprojekt der deutschen Bundesregierung. Die sog. vierte industrielle Revolution zeichnet sich durch Individualisierung bzw
PDF | This paper takes a historical approach to analyze Industry 4.0 as the Fourth Industrial Revolution. To enhance the understanding of the... | Find, read and cite all the research you need on. More in the paper (PDF opens) and in our Industry 4.0 definitions list below. More Industry 4.0 definitions. Obviously not all definitions of Industry 4.0 are the same. Industry 4.0 in practice means many things for many people and what some consider a definition of Industry 4.0, others won't Generally, Industry 4.0 refers to the means of automation and data exchange in manufacturing technologies including Cyber-Physical Systems, Internet of Things, big data and analytics, augmented.. Industrie 4.0 Produkthaus . Open Core Engineering - Die Brücke zu Industrie 4.0 Technologische Schlüsselelemente Effizientes Software-Engineering Software-basierte Modularisierung Dezentrale Geräteintelligenz mit technologieorientierten Toolbox - Lösungen Technologische Verzahnung von Echtzeitsteuerungen, Antrieben un
Grundsätze für die Definition von Kriterien für Industrie-4.0-Produkte. 7 3. Produkteigenschaften 2019 4. Auswahl der Kriterien Die Produkteigenschaften 2019 beschrei-ben Mindesteigenschaften, über die ein heute verfügbares Produkt verfügen muss, um die Kriterien für Industrie-4.0-Produkte zu erfüllen. Dies umfasst auch Produkte mit nachladbaren Features und mit Updates für. Industrie 4.0 verändert unser aller Alltag und die Art, wie wir mit den Dingen umgehen. Ein Beispiel, an dem das deutlich wird, ist das Auto. Zwischen Bestandsaufnahme und Ausblick. Ob am Computer, zu Hause oder beim Händler: Der künftige Autobesitzer kann sich ein auf ihn individuell zugeschnittenes Modell zusammenstellen. Luxuriöse Ausstattung, hohe Motorleistung, ausgefallene Farbe.
Plattform Industrie 4.0 erarbeitet Produktentwicklung Inter-Produktion Service operabilität Inter-operabilität Office Floor (Machine-to-Business) Shop Floor (Machine-to-Machine) MES ERP Control P L M L o g i s t i c s Wertschöpfungskette Real time Network Enterprise Network Service aus Sicht des Produkt- Herstellers *Quelle: Arbeitsgruppe ZP2= Zukunftsprojekt 2 Internet der Dienste. Industrie 4.0-Anwendungsfälle benötigen eine aktuelle, für die jeweilige Nutzung ge-naue und verlässliche, Datengrundlage. Diese steht jedoch heute in den meisten Fäl-len noch nicht zur Verfügung. 72 Prozent der Befragten stimmen der Aussage zu, dass bevor Industrie 4.0-Potenziale gehoben werden können, massive Investitionen in die heute zur Verfügung stehende Datenqualität getätigt. Seite 4 Die 37-seitige Industrie-Wegweiser-PDF-Sammlung anfordern. Vorab sei gesagt, dass man sich vor mehreren hundert Jahren keine Agenda gemacht hat, auf der Industrie 1.0, Industrie 2.0 , Industrie 3.0 und jetzt Industrie 4.0 abzuhaken ist. In der Rückwärtsbetrachtung bietet es sich jedoch zur Vereinfachung an, die einzelnen Entwicklungsstufen vor Industrie 4.0 der Reihenfolge nach zu. einig: Industrie 4.0 entsteht weniger in den Maschinen als viel-mehr in den Köpfen. Dabei entwickelt sich ein harter Wettbewerb, der bestehende Industrien revolutionieren könnte. Die Angst vor der Disruption beschäftigt die Unternehmen mehr als je zuvor, und den Angriff erwarten die meisten nicht aus der agilen Soft- warebranche, sondern aus den eigenen Reihen. Was konkrete Technologien. UniIndustrie4.0A GlobalerAktienfondsfürIndustrie4.0-Unternehmen ErläuterungenderFußnotensieheletzteSeite. Fondsinformationen WKN A2JDXZ ISIN LU1772413420 ArtdesInvestmentvermögens OGAW-Sondervermögen Fondswährung EUR Auflegungsdatum 28.02.2018 Geschäftsjahr 01.04. - 31.03
7 Einführungen und Definitionen 1 Auf der Hannovermesse 2011 stellte sich die Initiative Industrie 4.0 erstmalig vor. Vgl. Kagermann et al., 2011, S. 3 Die Hannovermesse 2014 verlief unter dem Leitmotto Industrie 4.0. Vgl. Ciupek, 2014b, S. 1 2 Vgl. SIEMENS AG, 2014 2.1 Definition von Industrie 4.0 In den letzten Jahren bildeten in erster Linie Informationstechnik und Internet das Funda-ment für die enormen Produktivitätssteigerungen unserer Ökonomie. Diese Produktivitäts-steigerungen sind größtenteils durch die Automatisierung von Produktionsprozessen und durch die Nutzung von Informationstechnik erzielt worden. Diese Automatisierung wird auch als. Industrie-4.0-Applikationen ab: Vorweggehen werden Bran - chen mit kurzen Investitionszyklen, hohen Anlageninvestiti - onen und ausgeprägten Losgrößen wie die Automobilindus - trie. Werden OEMs zu Industrie-4.0-Unternehmen, müs - sen die Zulieferer folgen. Ausrüster und Dienstleister müs - sen systemintegrierbare Lösungen anbieten. Schon heute ist die lückenlose.
Der Begriff Industrie 4.0 ist ein an- derer Ausdruck für das Internet der Dinge, in dem Maschinen, Stoffe und folglich auch die Produkte in- telligenter und miteinander vernetzt werden, ein in- dustrielles Update. Industrie 4.0 strebt an, die Produktion noch an- passungsfähiger zu machen PDF (1,8 MB), 45 Seiten. Lesen Sie auch. Operations - von der Strategie zur Umsetzung. Auch interessant. Industry 4.0 - Enabling Digital Operations. The fourth industrial revolution - characterized by the increasing digitization and interconnection of products, value chains and business models - has arrived... Business Analytics. Daten speichern und analysieren, Wissen daraus gewinnen und. Format: PDF - für PC, Kindle, Tablet, Handy (ohne DRM) Buch für nur US$ 15,99 Versand weltweit In den Warenkorb. Leseprobe. Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung . Abstract. Abbildungsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung. 2 Historischer Kontext. 3 Industrie 4.0 3.1 Begriffliche Abgrenzung und Definition 3.2 Neue Technologien 3.2.1 Cyber-Physische Systeme 3.2.2 Cloud Computing 3. Industrie 4.0 in der Extralogistik . Definitionen: Als Extralogistik bezeichnet man die logis-tischen Material- und Warenflüsse, die sich außerhalb eines Betriebsgeländes abspielen. Quelle: Wikipedia, letzte Änd. 16.10.17 . Der Begriff Industrie 4.0 bezeichnet die vierte industrielle Revolution, die durch die Digitali-sierung geprägt wird. Mit ihrer Hilfe soll eine weitestgehend.
Industrie 4.0 ist deswegen kein rein technisches Thema, sondern ein ganzheitlicher Ansatz zur Beantwortung von Technik-, Organisations- und Personalentwicklungsfragen. Cyber-Physische Systeme (CPS) Eine Kernidee der Industrie 4.0 ist es, dass intelligente Monitoring- und Entscheidungsprozesse Unternehmen dabei helfen, ihre Wertschöpfungsnetzwerke in nahezu Echtzeit zu steuern und zu optimieren trie 4.0 mit einer sogenannten Verwaltungs-schale zu umgeben, die jeweils geeignet ist, das Asset bezüglich der Anwendungsfälle der Industrie 4.0 minimal, aber hinreichend zu beschreiben. Gleichzeitig ist es wichtig, existierende Standards entsprechend der Definition der jeweiligen Verwaltungsschale abbilden zu können Industrie 4.0-Systeme eine disruptive, strukturverändernde Prozessinnovation darstellen. Um die damit verbundenen Wandlungstendenzen hinreichend erfassen zu können, wird auf das Konzept des Sozio-technischen Systems zurückgegriffen. In Hinblick auf den denk-baren Wandel von Arbeit wird von einem breiten Spektrum divergierender arbeitsorganisa- torischer Muster ausgegangen. Diese Muster.
Industrie 4.0 im Wertschöpfungsprozess.. 47 Ralf Brüning: Marketing und Vertrieb Information: Begriffe und Definitionen zum Komplex Industrie 4.0 Industrie 4.0 ist der nur im deutschen Sprachraum verwendete Begriff, mit dem die Entwicklungsstufen der Di‐ gitalisierung und Vernetzung von Prozessen in der Wirtschaft gekennzeichnet wird. Cyber‐physische Systeme bezeichnen den. Industrie 4.0 ist ein Marketing-Begriff zur Ankurbelung der Maschinenbau-Industrie Industrie 4.0 ist kein Selbstzweck Industrie 4.0 ist keine Revolution, sondern denkt die laufende Digitalisierung weiter Die konsequente Weiterentwicklung der Digitalisierung und Vernetzung in der Produktion schreitet in der Holzindustrie, auch in der Sägeindustrie, voran Nutzung der digitalen Möglichkeiten.
Industrie 4.0 wird auf die industrielle Produktion ähnlich disruptive Folgen haben wie etwa das Internet auf die Kommunikation. Industrie 4.0_Glossar Stöbern Sie in unserem Industrie 4.0 Glossar mit Definitionen und Beschreibungen der wichtigsten Begriffe rund um die vierte industrielle Revolution Industrie 4.0; Definition; Problemstellung; Geschichte; Internet der Dinge; Cyber-Physical-Systems ; smartfactory; smartproduct; Aktualität in der Politik; Fazit; Quellen; Industrie 4.0. schriftliche Ausarbeitung. Industrie40.pdf. Adobe Acrobat Dokument 94.9 KB. Download Wir haben uns im Rahmen unseres Wirtschaftsstudiums an der Fachhochschule Flensburg in dem Fach Informationswirtschaft bei.
Industrie 4.0 ist eine von der Bundesregierung ausgerufene Aufforderung an die deutsche Wirtschaft Industrie 4.0 soll Industrien, Firmen und Menschen in der Lage versetzen ad hoc miteinander zu kommunizieren, Daten auszutauschen und Dienste und Services zu benutzen. In einer vertrauenswürdigen Umgebung ist dieses problemlos realisierbar, doch in Verbindung mit offenen Internet-Kommunikationswegen quasi undenkbar Im Maschinenbau und der Automation wird dieser Umbruch, diese neue industrielle Revolution mit dem Schlagwort Industrie 4.0 umschrieben. Damit wird die Zusammenführung der klassischen Ingenieurswissenschaften mit der IT-Techno- logie, die Vernetzung von Komponenten, Maschinen und ganzen Fabrikationskomplexen bezeichnet Industrie 4.0 und das Internet of Things (IoT) sind in aller Munde - nur was heißt das konkret für die produzierende Industrie? Erfahren Sie, welche Herausforderungen die Digitalisierung für Sie bereithält. Anwendungsszenarien und SAP-Lösungen . Lernen Sie die SAP-Lösungen kennen, mit denen Sie Industrie-4.0-Szenarien verwirklichen können: SAP Manufacturing Execution, SAP.
Im Zeitalter Industrie 4.0 bzw. Logistik 4.0 müssen auch Beschaffungsprozesse automatisiert und verbessert werden, um der wachsenden Globalisierung sowie Digitalisierung gerecht zu werden. Durch Industrie 4.0 sollen durch digitale Netzwerke Lieferungen automatisch bestellt werden, sodass kein Mitarbeiter Bestellungen mehr manuell aufgeben muss2 Der Gedanke von Industrie 4.0 ist immer die Symbiose von Mensch und Maschine. Fabriken sind so intelligent aufgebaut, dass Mensch und Maschine sich darin gegenseitig zuarbeiten können. Maschinen ersetzen die Menschen nicht, sondern dienen als intelligente Mitarbeiter Industrie 4.0 macht die Produktion individueller und effizienter. Dem Wirtschaftsstandort Deutschland entstehen enorme Wachstumschancen und Wettbewerbsvorteile. Dank neuer Formen der Organisation und Steuerung der gesamten Wertschöpfungskette, die Industrie 4.0 mit sich bringt, prognostizieren Experten bis 2025 Produktivitätssteigerungen von bis zu 30 Prozent. Die intelligente Fabrik. Für eine einheitliche Begriffsbestimmung wird in dieser Arbeit auf die Definition der Plattform Industrie 4.0 zurückgegriffen: Der Begriff Industrie 4.0 steht für die vierte industrielle Revolution, einer neuen Stufe der Organisation und Steuerung der gesamten Wertschöpfungskette über den Lebens- zyklus von Produkten
Arbeit 4.0 dient als zusammenfassende Beschreibung der Arbeit von morgen. Neben der digitalen Transformation und Industrie 4.0 verändern auch andere Megatrends unsere Arbeitswelt: Globalisierung, demografischer Wandel, Bildung und Migration sind ebenso treibende Kräfte der Veränderung wie der Wandel von Werten und Ansprüchen Definition Industrie 4.0 Folien zur vertikalen und horizontalen Integration des Konzepts; Internet der Dinge als Grundlage für die Industrie 4.0; mögliche Struktur einer vernetzten Fabrik; Einfluss der Technologie auf Unternehmen und Mitarbeiter; Entwicklung von der ersten Dampfmaschine bis zur Industrie 4.0; Maßnahmen und Empfehlungen zur Umsetzung der vernetzten Produktion. Die Industrie erlebt einen stetigen Wandel, wobei gegenwärtig zwischen vier Phasen der industriellen Revolution unterschieden wird: Von Industrie 1.0 über 2.0 und 3.0 zu Industrie 4.0. Während historisch gesehen bereits drei Revolutionen hinter uns liegen, befinden wir uns derzeit mitten in der vierten Phase. Aber was bedeutet das genau? WechselJetzt.de begibt sich mit Ihnen auf eine kleine. Durch Industrie 4.0 lassen sich einzelne Produktkomponenten durch Interaktion aktiv in den Produktionsablauf mit einbeziehen. So lassen sich vor allem bei größeren Produkten Zeit und Geld sparen
Im Mittelpunkt von Industrie 4.0 steht die echtzeitfähige, intelligente, horizontale und vertikale Vernetzung von Menschen, Maschinen, Objekten und IKT-Systemen (Informations- und Kommunikationstechnik-Systemen) zum dynamischen Management von komplexen Systemen (BMWi, 2015a) 1. Qualität im Rahmen Industrie 4.0 • Qualitätsmanagement Historie • Qualitätsmanagement Heute • Was kommt auf das Qualitätsmanagement zu? 2. Operatives Qualitätsmanagement 4.0 • Operatives Qualitätsmanagement Heute • Wie wir in Zukunft Produktqualität sicherstellen • Was kommt auf die Qualitätssicherung 4.0 zu? 3.
Der Begriff Industrie 4.0 steht für die vierte industrielle Revolution, einer neuen Stufe der Organisation und Steuerung der gesamten Wertschöpfungskette über den Lebenszyklus von Produkten Auf Basis dieser Definition werden im folgenden Abschnitt die Grundlagen zum Verständnis von Industrie 4.0 vermittelt. 2.2 Historische Entwicklung zur vierten industriellen Revolution Der Begriff Industrie 4.0 resultiert aus zurückliegenden Entwicklungsstufen industrieller Re-volutionen, welche in der folgenden Abbildung dargestellt sind Kritik an Arbeit 4.0. Wie jede Revolution bringt die Industrie 4.0 - und damit Arbeit 4.0 - Vor- und Nachteile mit sich. Nicht jeder ist von den technischen Möglichkeiten oder der Aussicht auf individuelle Selbstverwirklichung im Job begeistert. Drei der wesentlichen Kritikpunkte an den aktuellen Entwicklung sind folgende Industrie 4.0 adressiert alle großen herausforderungen - die Wettbewerbsfähigkeit unseres Hochlohn-Standorts, die Schaffung von Ressourcen- und Energieeffizienz, den demo-grafischen Wandel und die Frage der urbanen Produktion. Will Deutschland seine Führungsposition in der Produktionstech-nik halten und ausbauen, ist aufgrund des engen Zeitfensters eine schnelle Reaktion der Beteiligten.
PDF. Juristische Aspekte bei der Datenanalyse für Industrie 4.0. Alexander Roßnagel, Silke Jandt, Kevin Marschall . PDF. Kleinskalige, cyber-physische Fördertechnik. Simon Sohrt, André Heinke, Nikita Shchekutin, Björn Eilert, Ludger Overmeyer. PDF. Konzeptualisierung als Kernfrage des Maschinellen Lernens in der Produktion. Oliver Niggemann, Gautam Biswas, John S. Kinnebrew, Nemanja. Industrie 4.0 und die Digitalisierung von Fertigungs - betrieben spielen natürlich auch auf der weltgrößten Industriemesse, der Hannover Messe, eine wichtige Rolle. Dieses Jahr sollen dort mehr als 100 konkrete Anwendungsbeispiele für Industrie 4.0 gezeigt wer-den. Dabei wird es nicht nur um Technologien gehen, sondern auch um die daraus resultierenden neuen Geschäftsmodelle. Ein Beispiel. STUDIE »INDUSTRIE 4.0 IM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU« Dipl.-Ing. Andrea Urbansky, Karolin Soisson B.A. Dezember 2015, FASA e.V., Magdeburg Zur besseren Lesbarkeit wird in dieser Studie durchgehend das generische Maskulinum genutzt (z. B. Leser)